30.6.-1.7.2018: Themenwochenende
"Kochen und brauen (wie) im Mittelalter"
Wie und vor allen Dingen was haben die Menschen vor 500 bis 1.500 Jahren gekocht und gegessen? Welche Lebensmittel gab es noch nicht? Worin unterschieden sich Bauern- und Herrenspeisen? Und was kam während der zahlreichen langen Fastenzeiten auf den Tisch?
Anhand überlieferter Rezepte wollen die Mitglieder des Fördervereins "Siedler von Adventon e.V." an verschiedenen Stationen historische Gerichte auf offenem Feuer zubereiten. Die Palette reicht von gekochtem Wild über Suppen, Fisch und zahmes Geflügel bis hin zu allerlei "zugemuos".
Genuss für alle Sinne
Während zunehmend verführerische Düfte über die Marienhöhe ziehen, können Besucher den Siedlern beim Kochen über die Schulter schauen und Fragen stellen. Dabei gibt es allerhand über den mittelalterlichen Anbau von Getreide, Früchten und Kräutern, über Gewürze und Zubereitungsformen und vieles mehr zu erfahren.
Bier galt im Mittelalter als "Grundnahrungsmittel" – ob es unseren "Brauknechten" gelingt, ohne moderne technische Hilfsmittel eine genießbare Gerstenkaltschale zu brauen?